Einfluss des IL-6 Transsignaling-Mechanismus auf die Frakturheilung im Mono-/ Polytrauma-Mausmodell release_64idwgbwirexncyylr55kwf7ae

by Jens Michael Reinhold, Universitätsbibliothek Der FU Berlin

Published by Charité - Universitätsmedizin Berlin.

2020  

Abstract

Einleitung: Das Polytrauma ist eines der häufigsten Todesursachen bei jungen Erwachsenen. Frakturen der Extremitäten repräsentieren das dominierende Verletzungsmuster in diesem Kollektiv. Häufig sind polytraumatisierte Patienten durch einen hämorrhagischen Schock (HS) gefährdet. Extremitätenverletzungen und HS sind als Induktoren des Interleukin-6 (IL-6) bekannt und können zu einer überschießenden systemischen inflammatorischen Reaktion führen. IL-6 bindet normalerweise an seinen membrangebundenen Rezeptor (IL-6R), kann jedoch auch membranungebunden als löslicher IL-6R (sIL-6R) vorliegen und mit IL-6 den agonistischen IL-6/sIL-6-Komplex bilden. Der IL-6/sIL-6-Komplex kann am transmembranären Protein gp130 binden, welches ubiquitär auf den Zellen exprimiert wird. Somit kann das Spektrum der IL-6-Zytokinaktivität erheblich erweitert werden. Dieser Vorgang wird als Transsignaling bezeichnet. Trotz eines pathophysiologisch hochwahrscheinlichen Zusammenhangs zwischen dem Transsignaling und der Frakturheilung gibt es hierzu noch wenige Studien. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des IL-6-Transsignaling-Mechanismus auf die Frakturheilung standardisiert anhand eines Mono-/ Polytrauma-Mausmodells mit in vivo Immunmodulation zu untersuchen. Methodik: 36 weibliche C57BL/6N Mäuse mit einer Femur- und Tibiafraktur wurden randomisiert auf sechs Interventionsgruppen aufgeteilt (I. Fraktur [Fx], II. Fx+sIL-6R-Applikation, III. Fx+sIL-6R-Ak Applikation, IV. Polytrauma [PT; Fx+HS], V. PT+sIL-6R-Applikation, VI. PT+sIL 6R-Ak-Applikation). Die Euthanasierung der Mäuse erfolgte am 21. postinterventionellen Tag. Anschließend erfolgte die µCT-gestützte Analyse der femoralen Frakturheilung (Parameter: BV, TV, BV/TV, Volumina für Kallus und Kortikalis) sowie die histologische Aufarbeitung mittels TRAP- und Osteocalcin-Färbung zur Quantifizierung der Osteoblasten und Osteoklasten. Ergebnisse: Im direkten Vergleich der Fraktur- und Polytraumagruppe zeigte sich in unserer Arbeit kein signifikanter Unterschied in der Frakturheilung (BV/ [...]
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   16.5 MB
file_3g7jiyetvzbkjl4q2owjcv5dqa
refubium.fu-berlin.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  thesis
Stage   published
Date   2020-12-17
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: c19c5190-bf3f-4c6e-bfdf-b440bc4f6874
API URL: JSON