Schelers Kritik der Kantischen Morallehre im Rahmen der Materialen Wertethik release_33kw6uraxbd5pf3pkblnbdbddu

by Jörg Noller

Published by Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2011  

Abstract

Nach Kant sind "pathologische" Gefühle hinsichtlich ihres Gegenstandsbezugs stets indifferent. Zwar sind sich Scheler und Kant darin einig, dass sittliche Werte einen apriorischen Status besitzen. Scheler kritisiert jedoch an Kant die Gleichsetzung des Apriorischen mit dem Vernünftigen, was bei ihm in eine radikale Forderung eines "Apriorismus des Emotionalen" mündet. Dennoch wird Scheler in seiner Theorie einer "materialen Wertethik" der Kantischen Moral- und Gefühlslehre nur bedingt gerecht.
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   82.0 kB
file_abf4t4pa7jajxdgh4vi6r47jyu
epub.ub.uni-muenchen.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   published
Year   2011
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 2ce0013c-533f-477d-80ac-ffaf54370ab7
API URL: JSON