Die Pulswellengeschwindigkeit bei gefäßerkrankten Patienten release_2az6iaooknhdjhwihpxjqspoxq

by Julia Matzner

Published by Universität Regensburg.

2020  

Abstract

Seit 2007 empfiehlt die ESC die Mitbeurteilung der PWV als zusätzlichen Prädiktor für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere für Patienten mit einer bereits manifesten Endorganerkrankung. Bereits nachgewiesen wurde ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko für Grunderkrankungen wie Niereninsuffizienz oder arterieller Hypertonie, besonders wenn die Pulswellengeschwindigkeit (PWV) erhöht ist. Die möglichen Zusammenhänge zwischen PWV und Gefäßerkrankungen sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß einer oder mehrerer arteriosklerotischen Grunderkrankung/en und der daraus möglicherweise resultierenden Beeinflussung der PVW zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit die Behandlung einer dilatativen Aortenerkrankung mittels Aortenendoprothese einen Einfluss auf die PWV hat. Es wurden 381 Patienten im Alter von 43 - 90 Jahren (75,6 % Männer, 24,3 % Frauen) eingeschlossen, die 2015/2016 in der gefäßchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Regensburg wegen Gefäßerkrankungen behandelt wurden. Bei jedem Patienten wurden mittels Pulswellenanalyse (PWA) die PWV sowie weitere hämodynamische Parameter gemessen. Zusätzlich erfolgte bei 50 Patienten eine sonographische Gefäßdistensionsanalyse. Die PWV stieg mit zunehmendem Lebensalter kontinuierlich an (p = 0,00; KI95% = [0,15; 0,16]). Auch ein erhöhter peripherer systolischer Blutdruck (p = 0,000; Normal vs. Optimal: KI95% = [0,46; 0,79] Normal vs. Hypertonie Grad I: KI95% = [-0,73; -0,43], sowie tendenziell eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit gingen mit höheren PWVWerten einher (p = 0,067). Dagegen beeinflussten Geschlecht, BMI, GFR, Diabetes mellitus und Raucherstatus die PWV nicht. Bei Aortendissektionen war die PWV signifikant niedriger als bei Aortenaneurysmen (n = 25, PWV = 9,7 m/s ± 0,14 versus n = 151, 10,0 m/s ± 0,05; KI95% = [0,00; 0,29]). Ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten mit arteriosklerotischen Erkrankungen und Aortendissektionen oder Aortenaneurysmen be [...]
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf   2.2 MB
file_7lkj6tgcfjardbbhg2jvmc365u
epub.uni-regensburg.de (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   published
Year   2020
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: e19a2157-9b0b-4cfc-8713-ad9f1d5507e1
API URL: JSON